
Flucht- und Rettungspläne
Erstellung nach DIN ISO 23601
Zertifizierter Fachplaner
Enter your text here...
Enter your text here...
Flucht- und Rettungspläne

Flucht- und Rettungspläne (gemäß DIN ISO 23 601, 7010-2012, 4844-2 2012; Symbole nach ASR A1.3/A2.3, BGV A8; Formate: DIN A1-A4 und Sonderformate) sind essenziell für die klare Darstellung von Flucht- und Rettungswegen, Evakuierungsrouten und Brandbekämpfungseinrichtungen in öffentlichen oder gewerblichen Gebäuden.
Im Brandfall erleichtern diese Pläne den Betroffenen die Orientierung und zeigen die sichersten Fluchtwege aus dem Gebäude auf.
Anforderungen an Flucht- und Rettungspläne
Flucht- und Rettungspläne sind gemäß den „Technischen Regeln für Arbeitsstätten“ (ASR A1.3 & ASR 2.3), DGUV Regel 100-001 sowie gegebenenfalls den Anforderungen der Feuerwehr oder des Brandschutzamts verpflichtend. Sie stellen den Grundriss eines Gebäudegeschosses dar und kennzeichnen Fluchtwege, Erste-Hilfe-Stationen und Brandschutzeinrichtungen (z.B. Feuerlöscher, Wandhydranten, Druckknopfmelder).
Um eine schnelle Orientierung zu gewährleisten, wird der Grundriss im Plan immer so ausgerichtet, dass eine rechts-links Orientierung gewährleistet ist. Zusätzlich enthalten die Pläne Verhaltensregeln im Brand- oder Notfall. Diese Pläne werden an Orten mit hohem Personenverkehr angebracht, wie an Eingängen, in Treppenhäusern oder neben Aufzügen.
Erstellung von Flucht- und Rettungsplänen
Unsere Flucht- und Rettungspläne werden ausschließlich von erfahrenen Fachplanern für Brandschutz (EIPOS, TÜV) erstellt. Diese Experten führen eine sorgfältige Begehung vor Ort durch und fertigen auf Grundlage der baulichen Gegebenheiten die Pläne nach DIN ISO und behördlichen Anforderungen an. Die klare und leicht verständliche Darstellung der Fluchtwege ist für uns dabei oberste Priorität.
Erstellung nach DIN-Normen
Nach einer Einsicht der Grundrisspläne oder einer Objektbegehung unterbreiten wir Ihnen ein Festpreisangebot. Kontaktieren Sie uns für Ihr kostenloses Angebot.
Zimmerfluchtpläne nach DIN ISO 23601
Unsere Zimmerfluchtpläne werden speziell für Hotels (gemäß MBeVO), Schulen, Pflegeheime und Krankenhäuser erstellt. Die Inhalte entsprechen den Flucht- und Rettungsplänen und sind für Hotels standardmäßig dreisprachig.
Für Schulen ergänzen wir die Pläne zusätzlich mit einer Übersicht zum "richtigen Verhalten im Alarmfall" gemäß den Empfehlungen des Innenministeriums.
In der Regel liefern wir die Pläne im A4-Format, entweder laminiert oder gerahmt.
Häufige Fragen zu Flucht- und Rettungsplänen
Die Pläne müssen an strategischen Punkten entlang der Fluchtwege aufgehängt werden, z.B. gegenüber von Aufzügen oder Treppen, an Flurgabelungen oder Hauptzugängen. Unsere Fachplaner legen bei der Begehung die optimalen Positionen fest und montieren die Pläne fachgerecht nach DIN (Planmitte ca. 1,6m über dem Fußboden).
Die Anzahl der benötigten Pläne hängt von der Gebäudegröße und dem Grundriss ab. Als grober Richtwert gilt: Je mehr Treppenräume und Stichflure pro Geschoss, desto mehr Fluchtpläne sind erforderlich.
Die Kosten richten sich nach der Größe des Gebäudes, dem Zustand der Grundrisspläne (aktuell, als Papier oder digitale Datei) und der Notwendigkeit einer Begehung. Auf Basis dieser Informationen erstellen wir Ihnen ein kostenloses Festpreisangebot.
Für Arbeitsstätten und Sonderbauten wie Schulen, Bürogebäude, Produktionsstätten, Hotels, Krankenhäuser oder Pflegeheime sind Flucht- und Rettungspläne gesetzlich vorgeschrieben. Sie sind ein wesentlicher Bestandteil der Sicherheitsausstattung und bieten einen klaren Überblick über die Fluchtwege, Lösch- und Meldeeinrichtungen.
Ja, auf Wunsch fertigen wir die Flucht- und Rettungspläne in Deutsch, Englisch oder mehrsprachig an. Zimmerfluchtpläne für Hotels sind standardmäßig in drei Sprachen erhältlich (Deutsch, Englisch, Französisch).